AnordnungDirekt neben Stadion Rote Erde wird das Westfalenstadion von 4 überdachte Tribünen, die jeweils das Spielfeld mit Blick auf den Osten, Süden, Westen und Norden Seiten zusammen. Die östlichen und westlichen Stände (Ost-und Westtribüne) laufen über die gesamte Länge des Feldes, während die Breite wird durch die Nord-Süd-Tribüne (Nord-und Südtribüne) abgedeckt. Ursprünglich waren die Ecken zwischen den vier Tribünen blieb leer, die Zuschauer schätzen das umfangreiche Dach, das über 80% der Stände abgedeckt. Die östlichen und westlichen Stände untergebracht 17.000 Sitze des Stadions, während die 37.000 Stehplätze wurden in den nördlichen und südlichen Stände untergebracht. |
|
BesitzerThe property of the Westfalenstadion, originally belonging to the city of Dortmund and later sold to the club Borussia Dortmund, was sold to a real estate trust in 2002 when the club was facing serious financial problems. Following that, Westfalenstadion was in the possession of Florian Homm for about two years, it was sold back to a real estate trust with Borussia Dortmund intending to repurchase the stadium gradually up to 2017. However the club was not able to pay the regular rates in spring 2005 and the holders of the trust agreed in cutting back the asset's interest rates and allowed the club to pay the rates after financial reorganisation. Because of these measures, bankruptcy of the club was avoided and the future of the facility was secured. In 2006 Borussia Dortmund became the new owner by buying the stadium back with the help of a credit from Morgan Stanley.
In order to reduce debt, the naming rights to the stadium was sold to an insurance company Signal Iduna. From 2005 until 2021, the stadium will be known as the "Signal Iduna Park". However, during the FIFA World Cup in 2006, the stadium was called "FIFA World Cup Stadium Dortmund", since FIFA controls all naming rights in connection with the World Cup.
|
|
VerkehrSignal Iduna Park Dortmund kann mit der Stadtbahn (S-Bahn) Linien U42 (Theodor-Fliedner-Heim Station), U45 (Stadion Station), U46 (Westfalenhallen-Station und auch Stadion) erreicht werden. Die U45 und U46 sind einzigartig, dass sie die besondere Station dienen, Stadion, ist, dass nur auf den Spieltagen geöffnet. Zusätzlich dient die Deutsche Bahn Dortmund Signal-Iduna-Park Station sowohl mit regelmäßigen und spezielle Spiel-Tage-Züge. Diese Station kann mit regionalen RB-Züge vom Hauptbahnhof Dortmund, als auch aus anderen Städten in der Metropolregion, wie Hagen, Iserlohn, Lüdenscheid und erreicht werden. Doch einige Anhänger in der Regel steigen die U42 und S4 am Möllerbrücke Station und zu Fuß zum Signal Iduna Park durch das Kreuzviertel oder über Lindemann Arneckestraße. |
|